Entfesseln Sie das Potenzial von Wind-Lidar
Wind-Lidar kann es Ihnen erleichtern, herauszufinden, was an Ihrem Standort oder in der Umgebung Ihrer Anlagen vor sich geht. Aber wie fangen Sie an, und wie integrieren Sie Wind-Lidar in Ihren Werkzeugkasten?
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Ziele zu verstehen und einen Plan zu erstellen, wie Sie das Beste aus Wind-Lidar in Ihrem Unternehmen herausholen können.
Erste Schritte mit Wind-Lidar
Wie bei jedem neuen Instrument braucht man eine gewisse Erfahrung, um das Beste aus Wind-Lidar-Messungen herauszuholen.
Wir können Sie bei Ihren ersten Wind-Lidar-Messungen unterstützen. Wir können Ihnen helfen, Anwendungsfälle zu finden, Geräteversuche durchzuführen und mit Ihnen zusammen Ihre Messkampagnen zu planen. Wir können Ihnen helfen, ein Stromversorgungssystem zu finden und eine Datenüberwachung einzurichten, damit Ihr Lidar während des Einsatzes in Betrieb bleibt. Und wir helfen Ihnen bei der Verwaltung und Interpretation der gewonnenen Daten.
Die Mehrwert von Wind-Lidar-Daten erkennen
Eine Wind-Lidar-Messung enthält eine Vielzahl von Informationen. Manchmal müssen Sie mit Ihren Interessengruppen zusammenarbeiten, damit alle Beteiligten damit einverstanden sind. Wir können mit Ihnen, Ihren InvestorInnen und IngenieurInnen zusammenarbeiten, um den größten Nutzen aus Ihren neuen Erkenntnissen zu ziehen.

Unser Fachwissen
Wir halten uns über die neueste Forschung, bewährte Verfahren und aktuelle Normen auf dem Laufenden, um bestmögliche Resultate zu liefern und herauszufinden, welche Ergebnisse für Investoren akzeptabel sind.
Wir arbeiten mit allen Lidar-Anbietern und führenden Spezialisten zusammen, um auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu implementieren.
Über mehrere Jahre haben wir die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der IEA Wind Task 32 zu Wind-Lidar geleitet und sind jetzt federführend bei den Digitalisierungsaktivitäten im Rahmen der neuen IEA Wind Task 52, “Large-scale deployment of wind lidar”. Wir sind auch aktive Mitglieder des Consortium for the Advancement of Remote Sensing (CFARS). Über die Universität Stuttgart sind unsere Teammitglieder auch an der Entwicklung von Normen durch die International Electrotechnical Commission (IEC) und Fördergesellschaft Windenergie (FGW) beteiligt.
Unsere ExpertInnen sind gut aufgestellt, um Ihnen zu helfen, Windlidar als Werkzeug zu nutzen um die Ergebnisse zu erzielen, die Sie brauchen.
Jeder Bedarf ist anders
Finden Sie heraus, was Wind-Lidar für Ihr Unternehmen tun kann!
ExpertInnen
Andy Clifton
Dr. sc. ETH Zürich MEng CEng
Geschäftsleiter und Leiter Technologietransfer
Andy leitet enviConnect und ist die erste Anlaufstelle für alle Anfragen. Mit 20 Jahren Erfahrung in erneuerbaren Energien und klimawissenschaftlichen RD&D-Projekten in Europa, Kanada und den USA ist er unser Experte für Technologietransfer und Forschungspartnerschaften. Seit 2010 ist er Mitglied des britischen Institute of Mechanical Engineers und hilft nun bei der Leitung der lokalen IMechE-Mitgliedergruppe in Deutschland.
Ines Würth
Dr.-Ing, Dipl.-Ing.
Leiterin Beratung und Projektmanagement
Ines ist Luft- und Raumfahrtingenieurin und Expertin für Messungen mit Schwerpunkt auf der Prüfung der Leistung von Windkraftanlagen und der Vorhersage von Windenergie. Sie hat 10 Jahre Erfahrung in der Datenanalyse und im internationalen FuE-Projektmanagement. Als Teamleiterin an der Universität Stuttgart lernte sie, wie man an der Spitze neuer Technologien steht und neue Ideen schnell umsetzt. Jetzt leitet sie die Windlidar-Beratung von enviConnect.
Unsere Erfahrung
IEA Wind Task 52
Leitung des Themas 3, 'Verbindung von Wind-Lidar'
IEA Wind Task 32
Joint Operating Agents einer globalen F&E-Zusammenarbeit, um die Hindernisse für die Einführung von Wind-Lidar für Windenergieanwendungen zu ermitteln und zu beseitigen
VorKast
Development of lidar-based forecasts